Die Philosophie der Bodystreet Kids Foundation:
Machen statt Reden. Auf einem wichtigen Gebiet. Kinder und Jugendliche leben heute in einer Welt, welche aus unterschiedlichen Gründen die Orientierung erschwert und eine Fülle von Gefahrenpotenzial birgt. Das gemeinsame Erleben von sportnaher Betätigung kann ein wichtiges Instrument sein, um rechtzeitig Werte und Ziele zu vermitteln.
Bodystreet als Unternehmen der Fitnessbranche sieht sich hier in besonderer Verantwortung. Diese wird heute bereits unternehmensweit dadurch wahrgenommen, dass das Unternehmen einer der wegweisenden Ausbildungsbetriebe der europäischen Fitnessbranche ist. Dieser Verantwortung will man jetzt auch außerhalb des Unternehmens gerecht werden. Deshalb haben die beiden Bodystreet-Gründer Emma und Matthias Lehner die Bodystreet Kids Foundation als gemeinnützige Treuhandstiftung ins Leben gerufen.
Die Bodystreet Kids Foundation widmet sich insbesondere „sportfernen“ Kids und Jugendlichen. Ihnen sollen auf geeignete Weise nachhaltig Werte wie Gesundheit, Begeisterung, Aktivität, Respekt und Teamwork vermittelt werden. Das Rüstzeug für junge Menschen, damit sie sich sich zu verantwortungsvollen Erwachsenen entwickeln und ihr Leben erfolgreich meistern können.
Das sagt eine Mutter über das Engagement der Bodystreet Kids Foundation:
"Spiel und Bewegung sind elementare Bedürfnisse von Kindern. Doch moderne Familien leben im Spannungsfeld zwischen Beruf, Schule und Alltag. Dies bedeutet oftmals, dass den Kindern nicht genügend Zeit zur Verfügung steht, ihren Grundbedürfnissen nachzukommen. Bewegung, sei sie nun organisiert oder im freien Spiel, bietet Kindern die Möglichkeit der Kontaktaufnahme über sämtliche kulturelle Unterschiede oder Ethnien hinweg. Sie lernen dabei ihren Körper und ihre eigenen Grenzen kennen.
Kinder wie Jugendliche müssen und sollen ihre Grenzen testen und kennenlernen. Wenn sie dies im sportlichen Bereich tun können, haben sie weniger das Bedürfnis, es zum Beispiel mit Drogen, gewalttätigen Konflikten oder sinnlosen Mutproben zu versuchen. Des Weiteren wirkt sich Bewegung positiv auf hormonelle Umstellungsprozesse gerade in der Pubertät aus und fördert außerdem die Koordination und Konzentration. Dabei ist nicht die Leistung entscheidend, sondern der Spaß an der Bewegung. Deshalb sollten wir Eltern neben der kognitiven auch die leistungsfreie physische Förderung unserer Kinder im Blick haben."
Daniela Rieger, Sozialpädagogin
Mutter und Klassenelternsprecherin an der Grundschule Lerchenauerstraße in München über die Bodystreet Kids Foundation.
Wie arbeitet die Bodystreet Kids Foundation?
Die Bodystreet Kids Foundation engagiert sich vor allem in Grundschulen. Ausgewählte Fitnesstrainer zeigen Kindern der 3. und 4. Klasse einmal wöchentlich unmittelbar nach Schulschluss, wie viel Spaß Sport sowie gesunde Ernährung machen kann. Und das alles in knapp 30 Minuten. Der Fokus dabei liegt darin, mit wenig Zeitaufwand Kindern spielerisch den enormen Wert von Lebensstil, körperlicher Aktivität und gesundem Essverhalten zu vermitteln.
Im Sinne des didaktischen Konzepts der Bodystreet Kids Foundation vermitteln die eingesetzten Fitnesstrainer ihr Wissen nachhaltig den Kindern und haben dabei selber riesigen Spaß. Die wichtigsten Grundsätze: Alles geschieht ohne Leistungsdruck. Niemand wird bewertet oder ausgeschlossen. Und jeder, der mitmacht, profitiert.
Kurz gesagt: „Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es."